Fallstudien: Erfolgreiche Low‑Code‑Implementierungen

Ein Traditionshändler baut eine Retouren-App in 90 Tagen

Im Lager stapelten sich Rücksendungen, während fünf Excel‑Dateien um die Vorherrschaft kämpften. Kundendienst, Logistik und IT sprachen unterschiedliche Sprachen. Jeder wusste, dass es besser gehen musste, aber niemand wusste, wo man anfängt.

Ein Traditionshändler baut eine Retouren-App in 90 Tagen

Eine kleine, gemischte Gruppe baute Schritt für Schritt eine App für Retourenerfassung, Statusverfolgung und Belegfotos. Dank visueller Workflows und vorgefertigter Komponenten standen erste Prototypen bereits nach einer Woche auf den Geräten der Mitarbeitenden.

Ein Traditionshändler baut eine Retouren-App in 90 Tagen

Bearbeitungszeiten sanken deutlich, doppelte Eingaben verschwanden, und die Transparenz über Engpässe stieg spürbar. Die Kundenzufriedenheit verbesserte sich, weil Antworten schneller kamen und Versprechen gehalten wurden. Teile deine Meinung: Welche Kennzahl würdest du zuerst messen?

Pilot: Start in einer Linie mit klarer Erfolgshypothese

Ein kleines Team definierte drei Prüfarten, die häufig Probleme verursachten. Mit Low‑Code entstand ein erster, fokussierter Prototyp. Die Werker testeten ihn im Schichtbetrieb und gaben konkretes Feedback zu Bedienbarkeit und Geschwindigkeit.

Skalierung: Von einem Bereich auf das ganze Werk

Nach zwei Wochen wurden weitere Prüfpläne ergänzt, Bilderkennung angebunden und Berichte automatisiert. Schulungen dauerten nur wenige Stunden. Die Akzeptanz stieg, weil die App sich an die Realität der Linie anpasste, nicht umgekehrt.

Öffentliche Verwaltung: Bürgerportal in Rekordzeit

Formulare wurden gemeinsam mit den Personen entworfen, die sie täglich prüfen. Pflichtfelder, Plausibilitäten und Dokumentlisten entstanden in Workshops, wodurch Nachfragen seltener wurden und die Bearbeitungsqualität spürbar stieg.

Öffentliche Verwaltung: Bürgerportal in Rekordzeit

Einheitliche Rollen, Protokollierung und revisionssichere Ablage wurden von Beginn an berücksichtigt. Dadurch mussten später keine teuren Umbauten erfolgen, und Vertrauen bei Bürgerinnen und Bürgern wuchs organisch.

Start‑up: MVP in zwei Wochen, echte Kundinnen und Kunden in vier

Das Team wählte Low‑Code, um schnell zu starten und trotzdem flexibel zu bleiben. So konnten Speziallogiken implementiert werden, ohne die Einfachheit zu verlieren. Der MVP konzentrierte sich strikt auf ein einziges Kernversprechen.

Start‑up: MVP in zwei Wochen, echte Kundinnen und Kunden in vier

Statt alle Integrationen sofort zu bauen, wurden wichtige Datenobjekte sauber modelliert. Danach kamen Zahlungs- und E‑Mail‑Anbindung hinzu. Diese Reihenfolge verkürzte die Zeit bis zum Test mit echten Nutzerinnen und Nutzern erheblich.

Bankwesen: Kreditvorgang mit Low‑Code entknotet

Regulatorik ernst genommen, Geschwindigkeit trotzdem hoch

Gemeinsame Richtlinien, Audit‑Trails und Prüfschritte wurden von Anfang an abgebildet. Fachliche Prüfungen und IT‑Kontrollen liefen parallel. So entstand Vertrauen, dass schnelle Veränderungen nicht zu Lasten der Sicherheit gehen.

Automatisierte Workflows statt E‑Mail‑Pendelverkehr

Dokumentenanforderungen, Bonitätschecks und Genehmigungen wurden als klarer Prozess modelliert. Eskalationen und Fristen sind sichtbar. Das Team gewann Zeit für Beratung, statt Dateien zu suchen oder Statusfragen zu beantworten.

Kennzahlen, die wirklich zählen

Die Bank stellte auf wenige, prägnante KPIs ab: Durchlaufzeit, Erstlösungsquote, Nachreichrate. Diese Metriken wurden wöchentlich besprochen und dienten als Kompass. Welche KPI nutzt du in deinen Projekten? Teile sie mit der Community!

Best Practices aus zwölf Low‑Code‑Fallstudien

Kurzschulungen, klare Vorlagen und Mentoring helfen, Qualität hochzuhalten. Citizen‑Developer bringen Nähe zum Prozess, während die IT Leitplanken liefert. Diese Partnerschaft zeigte sich in allen untersuchten Erfolgsprojekten als entscheidend.
Ritzcarltonsanya
Privacy Overview

This website uses cookies so that we can provide you with the best user experience possible. Cookie information is stored in your browser and performs functions such as recognising you when you return to our website and helping our team to understand which sections of the website you find most interesting and useful.